Cloud Backup für Microsoft 365 - Warum Sie sich nicht auf die Datensicherung von Microsoft verlassen sollten
Cloud-Dienste sind mittlerweile in vielen Unternehmen jeglicher Größe weit verbreitet und überzeugen nicht nur mit Flexibilität und Effizienz in Bezug auf Geschäftsprozesse, sondern auch mit Bequemlichkeit und Kostenreduktion. Neben Verantwortung der Backend-Wartung und Weiterentwicklung durch den Anbieter, können auch Teile kritischer Systeme und Infrastruktur auf Software-as-a-Service (SaaS) ausgelagert werden und Kosten im Vergleich zum Kauf von Hardware vor Ort senken.
In Bezug auf Cloud-Dienste ist Microsoft einer der größten Akteure weltweit. Immer mehr Unternehmen nutzen die cloudbasierten Tools von Microsoft 365 (früher Office 365) für eine nahtlose Integration von E-Mails, Produktivitätstools, Teamarbeit und Datenmanagement.
Dabei speichern Unternehmen oft geschäftsrelevante Daten und wichtige Dokumente in der Microsoft-Cloud – von E-Mails über Vertragsunterlagen bis hin zu sensiblen Kundendaten. Doch was passiert, wenn kritische Daten verloren gehen? Oft wird angenommen, dass Microsoft selbst für umfassende Datensicherung sorgt – ein fataler Irrtum. Studien zeigen, dass 53% der befragten Unternehmen von verlorenen oder beschädigten Daten in cloudbasierten SaaS-Lösungen betroffen waren. Die Datenpannen - und damit verbundene Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs oder Wiederherstellungskosten - kommen Unternehmen teuer zu stehen. Laut IBM liegen die globalen Durchschnittskosten eines Datenverlustes im vergangenen Jahr bei 4,88 Millionen US-Dollar.
In diesem Artikel erklären wir, warum ein zusätzliches Cloud Backup für Microsoft 365 unerlässlich ist, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Lösungen wir Ihnen empfehlen würden.
Was ist ein Cloud Backup für Microsoft 365?
Ein Cloud Backup ist eine externe Sicherung von Daten, die in der Cloud gespeichert sind. Es stellt sicher, dass wichtige Informationen auch bei Problemen wie Datenverlust, Systemausfällen oder Cyberangriffen jederzeit wiederhergestellt werden können.
Im Kontext von Microsoft 365 bedeutet dies, dass Daten aus Diensten wie Exchange Online, SharePoint, OneDrive oder Teams zusätzlich gesichert werden. Diese Sicherungen erfolgen meist automatisiert und können auf granularer Ebene verwaltet werden.
Warum das normale Microsoft 365 Backup nicht ausreicht?
Microsoft bietet mit Microsoft 365 grundlegende Widerherstellungsoptionen und Aufbewahrungsrichtlinien an, welche jedoch nur auf spezifische Szenarien wie versehentliches Löschen oder Systemausfälle begrenzt sind. Ein umfassender Schutz vor menschlichen Fehlern, bösartigen Angriffen oder rechtliche Anforderungen sind damit nicht abgedeckt.
Laut dem Shared-Responsibility-Model von Microsoft liegt die Verantwortung für die Sicherung der Daten beim Kunden – also bei Ihnen im Unternehmen selbst. Hier sind fünf Gründe, warum Ihr Unternehmen ein zusätzliches Cloud Backup für Microsoft 365 einrichten sollten:
Unabsichtliches Löschen von Daten
Fehler passieren – ein Mitarbeitender löscht versehentlich einen Order mit wichtigen Dokumenten. Oft passiert solch ein Fehler aus Unwissenheit, etwa weil nicht klar ist, dass der Ordner auch von anderen genutzt wird oder Unterordner enthält. Manchmal passiert es auch völlig unbemerkt und ein Ordner wird durch einen versehentlichen Klick gelöscht. Auch E-Mails werden häufig als unwichtig eingestuft und gelöscht, nur um später zu bemerkten, dass sie kritische Informationen enthielten. In der Business Standard Edition von Microsoft 365 wird der Papierkorb standardmäßig nach 14 Tage geleert, wobei der Zeitraum auf 30 Tage verlängert werden kann. Bleibt das versehentliche Löschen in diesem Zeitraum unbemerkt, können gelöschte Daten unwiderruflich verloren gehen. Ein zusätzliches und regelmäßiges Backup schützt Unternehmen vor unwissentlichen Datenverlust.
Begrenzte Aufbewahrung
Nehmen wir das Beispiel E-Mail Daten: Microsoft bewahrt die E-Mail-Daten so lange auf, wie der User eine aktive Lizenz hat. Sind wir ehrlich, verlässt ein Mitarbeitender das Unternehmen möchte niemand die Lizenz weiter bezahlen nur um eventuelle Informationen und Daten nicht zu verlieren. Ohne Backup kann es so dazu kommen, dass Unternehmen den Zugriff auf wichtige Informationen verlieren. Natürlich können Postfächer auch vor dem Ausscheiden des Mitarbeitenden freigegeben bzw. übertragen werden. Allerdings kann es hier zu Komplikationen kommen, da der Prozess auf eine rechtzeitige Information über das Ausscheiden angewiesen und fehleranfällig ist. Warum also ein Risiko eingehen?
Interne Bedrohungen
Leider haben nicht immer alle Mitarbeitenden gute Absichten. Manchmal können Situationen wie Konflikte mit Vorgesetzten oder Kündigungen Mitarbeitende dazu bewegen absichtlich kritische Daten zu löschen. Wenn dies Unbemerkt bleibt und die Aufbewahrungsfrist (14 oder 30 Tage) verstreicht, sind die Daten dauerhaft verloren. Ein zweites Backup-System minimiert das Risiko solcher Sabotageakte und schützt die Datenintegrität.
Externe Angriffe
Cyberangriffe durch Dritte sind eine weitere Gefahr, den Zugriff auf Daten und Dokumente zu verlieren. Schwache Passwörter bzw. nachlässiger Umgang mit diesen können Angreifern Zugang zu Microsoft 365-Konten verschaffen. Durch Phishing, Ransomware oder andere Techniken versuchen Cyberkriminelle, Daten zu stehlen oder zu manipulieren. Ein zuverlässiges Backup schützt Ihre Datenverfügbarkeit auch in solchen Fällen.
Rechtliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen
Viele Branchen unterliegen strengen Vorschriften zur Datenaufbewahrung. Beispielsweise müssen Unternehmen im Gesundheitswesen bestimmte Daten über Jahre hinweg sicher aufbewahren. Ohne ein ergänzendes Backup-System riskieren Unternehmen gegen solche Vorschriften zu verstoßen und sich rechtlichen Konsequenzen auszusetzen. Auch rechtliche Vorgaben zur E-Mail-Archivierung erfordern ein dezidiertes Speichern von Daten bzw. E-Mails. Welche gesetzlichen Vorgaben hier greifen, ob Sie davon betroffen sind und wie Sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten können Sie hier weiterlesen.
Vorteile eines zusätzlichen Cloud Backups
Ein dediziertes Cloud Backup schützt Sie vor unvorhergesehenen Problemen und hilft bei der Einhaltung verschiedenster Vorgaben und Gesetze:
- Datensicherheit und Compliance: Mit einem dedizierten Backup stellen Sie die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben wie die DSGVO sicher.
- Schutz vor Datenverlust: Selbst bei Cyberangriffen, menschlichen Fehlern oder technischen Problemen bleiben Ihre Daten zugänglich und sicher.
- Granulare Wiederherstellung: Einzelne Dateien, Ordner oder sogar spezifische E-Mails können gezielt wiederhergestellt werden.
- Abdeckung zentraler Cloud-Services: Das zusätzliche Cloud Backup sichert Daten aus all Ihren Cloud-Services wie SharePoint, OneDrive, Teams, Exchange und weitere Dienste.
Herausforderungen bei der Datensicherung in Microsoft 365
Microsoft 365 und die Sicherung von Daten bringen spezifische Herausforderungen mit sich, die Unternehmen adressieren müssen. Während viele sich auf das grundlegende Backup von Microsoft verlassen, zeigt die Praxis, dass diese oft nicht ausreichen.
Von typischen Risiken wie versehentlichen Datenverlust und Cyberangriffen bis hin zu rechtlichen Vorschriften und Compliance-Vorgaben gibt es einige Hürden, die es zu überwinden gilt. Ein dediziertes Backup bietet die nötige Sicherheit und Kontrolle, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Typische Risiken ohne zusätzliches Backup
Ohne ein dediziertes Backup riskieren Unternehmen gravierende Datenverluste. Versehentlich gelöschte Dateien können oft nicht mehr wiederhergestellt werden, da die Standard-Aufbewahrungsrichtlinien von Microsoft zeitlich begrenzt sind. Cyberangriffe wie Ransomware stellen eine weitere Bedrohung dar. Ein fehlendes Backup macht die Widerherstellung von Daten in solchen Fällen nahezu unmöglich. Studien zufolge gehen 76% der befragten IT-Leiter davon aus, dass Remote- und Hybridarbeit das Risiko für Datenverluste in Microsoft 365 weiter erhöht.
Missverständnisse und Irrglaube
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass Microsoft alle Daten automatisch sichert. Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube, denn tatsächlich bietet Microsoft nur eingeschränkte Schutzmechanismen. Auch Compliance-Anforderungen werden oft unterschätzt, was ohne ein dediziertes Backup zu rechtlichen und finanziellen Risiken führen kann.
Technische Herausforderungen
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Backup-Lösungen in bestehende Systeme zu integrieren. Der Aufwand an Zeit und Ressourcen kann abschreckend wirken. Zudem fehlen oft interne IT-Experten, um die Implementierung und Verwaltung effizient zu gestalten.
Anforderungen an ein effektives Cloud Backup
Damit Sie die Vorteile eines Cloud Backups voll ausschöpfen können, sollten Sie sichergehen, dass bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Neben grundlegenden Funktionen wie automatisierten Sicherungen sind Aspekte wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit entscheidend. Diese Anforderungen sind nicht nur technisch, sondern auch strategisch wichtig, da sie Unterhemen dabei helfen, Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu sein.
Wichtige Funktionen und Features
Ein effektives Cloud Backup sollte folgende Funktionen bieten:
- Automatisierte Backups: Regelmäßige Sicherung ohne manuellen Aufwand.
- Granulare Wiederherstellung: Flexible Wiederherstellung einzelner Dateien oder ganzer Systeme.
- Langfristige Aufbewahrung: Datenarchivierung, die gesetzliche und geschäftliche Anforderungen erfüllt.
- Schnelle Wiederherstellung: Minimierung von Ausfallzeiten im Ernstfall.
Skalierbarkeit und Anpassung
Da durch Unternehmenswachstum und dynamischen Veränderungen sich Ihre Anforderungen verändern, sollten Cloud Backup-Lösungen skalierbar sein. Die Lösungen sollten sich an unterschiedliche Nutzerzahlen und Datenvolumina anpassen lassen, ohne an Funktionalität oder Sicherheit einzubüßen. Das ist besonders wichtig, um sowohl Kosten als auch den administrativen Aufwand zu minimieren und auch bei Veränderungen ein verlässliches Backup sicherzustellen.
Sicherheits- und Compliance-Aspekte
Eine hohe Datensicherheit ist entscheidend. Verschlüsselungstechnologien und Zugangskontrollen schützen sensible Informationen. Zudem müssen gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO eingehalten werden, was durch ein professionelles Cloud Backup gewährleistet wird. Neben Compliance-Vorgaben können auch branchenspezifische Anforderungen wie die Langzeitaufbewahrung in der Gesundheits- oder Finanzbranche eine Rolle spielen.
Lösungen und Anbieter im Überblick
Unsere Empfehlungen:
- AvePoint: Leistungsstarke und Compliance-Sichere SaaS-Backup-Lösung, die speziell für Microsoft 365 entwickelt und optimiert ist. AvePoint ist eine ideale Wahl für Unternehmen, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit gleichermaßen schätzen. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und nahtlosen Integration in Ihre bestehenden IT-Systeme.
- FLEXXM: Cloud Backup durch Managed Services von MEKOS. Dabei profitieren Sie von freigesetzten internen IT-Ressourcen, Kostentransparenz, verlässlicher Datensicherung und ISO-27001 zertifizierten Sicherheitsstandards.
Kriterien zur Anbieterauswahl:
Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen:
- Benutzerfreundlichkeit: einfache Bedienung und intuitive Oberfläche
- Kundensupport: Verfügbarkeit von Unterstützung und SLA (Service Level Agreements)
- Integration: Nahtlose Anbindung an bestehende IT-Infrastrukturen
- Datensicherheit: Achten Sie auf strenge Sicherheitsstandards, um maximale Datenintegrität und Schutz zu gewährleisten.
Managed Services vs. Eigenverwaltung
Die Sicherung von Microsoft 365-Daten stellt Unternehmen vor die Wahl: Soll die Datensicherung intern verwaltet werden, oder ist es sinnvoller, auf Managed Services zurückzugreifen? Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, doch insbesondere mittelständische Unternehmen (KMUs) ohne große interne IT-Ressourcen können von einer Auslagerung profitieren.
Eigenverantwortung: Flexibilität mit Herausforderungen
Die eigenständige Verwaltung von Backups kann Unternehmen mehr Kontrolle über ihre IT-Prozesse geben. Sie entscheiden, wann Backups erstellt werden, welche Daten gesichert werden und wie lange diese aufbewahrt werden sollen. Allerdings bringt dieser Ansatz auch erhebliche Herausforderungen mit sich:
- Zeitaufwand: Die Verwaltung von Backups erfordert einen erheblichen personellen und zeitlichen Aufwand. IT-Mitarbeitende müssen regelmäßig Systeme überwachen, Updates einspielen und Backups testen.
- Komplexität: Die Integration einer Backup-Lösung in bestehende IT-Infrastrukturen ist technisch anspruchsvoll, insbesondere für KMUs ohne dediziertes IT-Team.
- Fehleranfälligkeit: Menschliches Versagen kann dazu führen, dass Backups unvollständig oder fehlerhaft ausgeführt werden.
- Kostenrisiko: Die Anschaffung und Wartung der notwendigen Hardware und Software kann teuer sein und bindet Ressourcen.
Managed Services: Warum ein starker Partner die richtige Wahl sein kann
Managed Services sind speziell darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Datensicherung zu entlasten. Ein externer Dienstleister übernimmt die Verantwortung für die Implementierung, Überwachung und Wartung der Backup-Lösungen. Die Vorteile dieses Ansatzes sind vielfältig:
-
Expertise und Fachwissen: Managed-Service-Anbieter verfügen über spezialisierte Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit modernen Backup-Systemen. Sie sind stets über aktuelle Sicherheitsbedrohungen und Technologien informiert und können so eine optimale Lösung für Ihr Unternehmen bereitstellen.
-
Rund-um-die-Uhr-Überwachung: Ein starker Partner überwacht die Backup-Systeme kontinuierlich. So werden potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben, bevor sie zu Datenverlusten führen können. Automatische Alarme und Berichte gewährleisten eine lückenlose Kontrolle.
-
Entlastung der internen IT: Unternehmen können ihre internen IT-Ressourcen auf strategische Projekte konzentrieren, anstatt wertvolle Zeit und Energie in die Verwaltung von Backups zu investieren. Das erhöht die Effizienz und stärkt die Innovationskraft.
-
Minimierung von Ausfallzeiten: Managed Services garantieren schnelle Reaktionszeiten im Ernstfall. Datenwiederherstellungen erfolgen in der Regel schneller und zuverlässiger, da der Partner über bewährte Prozesse und Tools verfügt.
-
Kosteneffizienz: Auf den ersten Blick mag die Beauftragung eines Managed-Service-Anbieters teurer erscheinen. Doch durch die Vermeidung von Fehlern, die Optimierung der Backup-Prozesse und den Wegfall teurer Investitionen in Hardware und Software sind die langfristigen Kosten oft niedriger.
-
Skalierbarkeit: Managed Services wachsen mit Ihrem Unternehmen mit. Ob Sie weitere Mitarbeitende hinzufügen oder größere Datenmengen sichern müssen – Ihr Partner passt die Backup-Lösung flexibel an Ihre Bedürfnisse an.
-
Höchste Sicherheitsstandards: Professionelle Anbieter setzen auf modernste Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsprotokolle. Das gewährleistet nicht nur den Schutz sensibler Daten, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-
Beratung und Support: Ein erfahrener Partner bietet nicht nur technische Unterstützung, sondern auch strategische Beratung. Das hilft Unternehmen, ihre Backup-Strategien kontinuierlich zu optimieren und an neue Herausforderungen anzupassen.
Cloud Backup erfolgreich implementieren
Die Implementierung eines Cloud Backups erfordert eine sorgfältige Planung und strategische Entscheidungen. Von der Auswahl der richtigen Lösungen bis zur kontinuierlichen Überwachung gibt es mehrere Schritte, die Unternehmen beachten sollten. Ein gut umgesetztes Backup-System minimiert nicht nur Risiken, sondern optimiert auch die Effizienz der IT-Abteilung.
Planung und Vorbereitung des Cloud Backups
Eine erfolgreiche Implementierung beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Unternehmen sollten ihre Anforderungen analysieren und klare Backup-Ziele definieren. Dazu gehört die Identifikation kritischer Daten und die Festlegung der Aufbewahrungsdauer.
Integration und Schulung
Die Integration des Backups sollte in Zusammenarbeit mit dem Anbieter erfolgen. Eine Schulung der IT-Mitarbeiter und Endnutzer ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Funktionen effektiv nutzen können.
Überwachung und regelmäßige Updates
Eine kontinuierliche Überwachung der Backups ist unerlässlich. Regelmäßige Tests zur Wiederherstellung stellen sicher, dass die Daten im Ernstfall schnell verfügbar sind.
Fazit
Ein Cloud Backup für Microsoft 365 ist für Unternehmen unverzichtbar, um Datenverluste zu verhindern und rechtliche Vorgaben einzuhalten. Die Wahl der richtigen Lösung und eine professionelle Implementierung sind dabei entscheidend. Unternehmen, die auf ein dediziertes Backup setzen, schützen nicht nur ihre Daten, sondern schaffen auch die Grundlage für langfristigen Erfolg und Sicherheit.
Sichern Sie Ihr Unternehmen ab!
Daten sind das Rückgrat jedes modernen Unternehmens - und der Verlust dieser Daten kann schwerwiegende Folgen haben. Verlassen Sie sich nicht auf die Grundfunktionen von Microsoft 365.
Wir unterstützen Sie bei der Implementierung maßgeschneiderter Cloud-Backup-Lösungen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Daten sicher sind.
Kontaktieren Sie uns noch heute unter +49 421 38890 204 oder vertrieb@mekos.de.